Aktuell
Von Prokofiev über Bizet zu Donizetti
Das Winterhalbjahr 2022/2023 ist für Ewa Strusińska prall gefüllt mit Musiktheater und Ballett:
Im Dezember und Januar leitete sie das Royal Swedish Orchestra in Stockholm in einer zauberhaften, zeitgenössischen und “visuell üppigen” Inszenierung von Prokofievs Ballett Cinderella, die Tamara Rojo, die künstlerische Leiterin des English National Ballet, exklusiv für das Königliche Schwedische Ballett geschaffen hatte; die Kostüme wurden von Christian Lacroix entworfen. Dazwischen dirigierte sie Vorstellungen der Zauberflöte in Görlitz und von Carmen am Theater Chemnitz. Im März steht dann die Premiere von Gaetano Donizettis Opera buffa Viva la mamma am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz/Zittau an.
Festliche Weihnachts- und Neujahrskonzerte
Zum ersten Mal seit zwei Jahren konnten überall wieder stimmungsvolle, festliche und unterhaltsame Aufführungen zu den Feiertagen stattfinden:
Polina Tarasenko gab am 21. Dezember ihr Debüt in der Tonhalle Zürich in zwei ausverkauften Konzerten mit den Zürcher Symphonikern unter Leitung von Heiko Mathias Förster. Am 2. Weihnachtstag debütierte sie mit der Baden-Badener Philharmonie, so wie in Zürich mit dem Posaunenkonzert von Leopold Mozart.
Ewa Strusińska dirigierte am 1. Weihnachtstag eine Vorstellung der Zauberflöte im prächtigen Kaufhaus von Görlitz, ein paar Tage darauf Cinderella mit dem Royal Swedish Ballet in Stockholm.
Am Theater Magdeburg wurde Svetoslav Borisov im Neujahrskonzert gefeiert für sein fulminantes Programm „Eine Tanzreise um die Welt“.Ein buntes Walzerprogramm gab es ebenfalls mit dem Philharmonischen Orchester Vorpommern in drei Konzerten unter Leitung von Florian Csizmadia.
Neu bei UR Classics – Anima Posaunenquartett
UR classics freut sich sehr, dass junge Anima Posaunenquartett unter seinen Ensembles begrüßen zu können. Die vier Mitglieder Polina Tarasenko (Ukraine), Tolga Akman (Türkei), Elai Grisaru Drori (Israel) und Amit Rozenzweig (Israel) lernten sich beim Studium an der Hochschule für Musik, Theate und Medien Hannover kennen und gründeten 2021 ihr Quartett. Die Vielfalt der Traditionen, aus denen die Musiker stammen, spiegelt sich in ihren Programmen wider und begeisterte bereits das Publikum bei ihrem Debütkonzert im Nikolaisaal Potsdam im Januar 2022.
Herzlich willkommen!
ICMA Award Nomination 2023
Wir freuen uns sehr, dass die im Mai auf dem Label Odradek erschienene CD Loss and Love. Schubert – Schumann von Adolfo Gutiérrez Arenas und Josu de Solaun gerade für den ICMA Award nominiert wurde in der Kategorie Kammermusik. Herzlichen Glückwunsch!
Catalogue No.: ODRCD425 odradek-records.com
Soundcloud preview:
Erfolgreicher Saisonstart
Nach der langen pandemiebedingten Konzertpause hat die Saison 2022/2023 äußerst erfolgreich für unsere Künstler begonnen:
Paul Goodwin kehrte nach einem Konzert mit dem Orquesta de Ciudad Granada zu zwei Konzerten mit der Filharmonia Narodowa nach Warschau zurück; Florian Csizmadia leitete die Saison am Theater Vorpommern mit einem Sinfoniekonzert und einer Neuinszenierung von Brittens Midsummer Night’s Dream ein. Zofia Neugebauer debütierte mit der Sinfonietta Cracovia und spielte mit dem Folkwang- Kammerorchester unter Johannes Klumpp die beiden Flötenkonzerte von Mozart ein. Am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz/Zittau begann die Saison für Ewa Strusińska mit zwei Sinfoniekonzerten und einer Neuinszenierung der Zauberflöte. In derselben Oper debütierte Ania Vegry als Pamina am Anhaltischen Theater Dessau. Ein paar Wochen später sang sie mit der Filharmonia Krakówska den Sopran-Part im Verdi-Requiem. Der Künstlerische Leiter des Schlesischen Kammerorchesters, Piotr Pławner, dirigierte zwei Saison-Eröffnungskonzerte in Katowice und in Rzeszow. Adolfo Gutiérrez Arenas kehrte zum Orquesta Filarmónica de Málaga zurück mit Dvořáks Cellokonzert. Ende September dirigierte Svetoslav Borisov die erste Ballett-Premiere der neuen Intendanz am Theater Magdeburg (Schönbergs Verklärte Nacht und Mahlers 4. Sinfonie). Und Polina Tarasenko wirkte Ende Oktober bei einem großen szenischen Education-Projekt in der Philharmonie Luxembourg mit.
In südlichen Gefilden
Sonniger Saisonbeginn für zwei unserer Künstler: Paul Goodwin dirigierte Ende September das Orquesta Ciudad de Granada; neben Werken von Rameau und Carl Philipp Emmanuel Bach stand Händels Wassermusik auf dem Programm. Was kann man sich Schöneres vorstellen als in der maurischen Stadt mit ihren Brunnen und Wasserspielen? „Eine Abfolge von Wundern, überschwänglich, ausdrucksstark“ schrieb denn auch der Kritiker auf www.scherzo.es.
Wenige Kilometer entfernt hatten sich mit Adolfo Gutiérrez Arenas, einem der „derzeit herausragendsten Cellisten Spaniens“ und dem Dirigenten Rune Bergmann zwei Künstler zusammengetan, deren Dialogfähigkeit und leidenschaftliche Musikalität von der Presse besonders hervorgehoben wurde. Zusammen mit dem Orquesta Filarmónica de Málaga führten sie Dvořáks Cellokonzert auf, von dem Adolfo Gutiérrez Arenas bereits 2019 auf dem Label lbs eine Aufnahme vorgelegt hat.
71. ARD-Wettbewerb – toller Erfolg für Polina Tarasenko
Gleich drei Sonderpreise wurden der jungen ukrainischen Posaunistin Polina Tarasenko beim diesjährigen ARD-Wettbewerb verliehen: der Sweet Spot-Preis von BR-Klassik, der Preis der Mozart-Gesellschaft München und der Alice-Rosner-Preis für eine herausragende Interpretation von Henri Dutilleux‘ Choral, Cadence et Fugato. Insgesamt nahmen 51 Posaunisten am Wettbewerb teil. Im Semifinale war Polina die einzige weibliche Kandidatin – den Sprung ins Finale verpasste sie nur knapp. Herzlichen Glückwunsch!
Herzensprojekt – neue CD „Loss and Love“ mit Adolfo Gutiérrez Arenas
In ihrer soeben erschienenen CD Loss & Love: Schubert · Schumann berühren der Cellist Adolfo Gutiérrez Arenas und der Pianist Josu De Solaun zwei immerwährende Themen, die das gesamte menschliche Leben durchdringen. Es ist eine sehr intime CD, denn beide Künstler haben vor kurzem ihre Väter verloren. Erste Reaktionen der Presse würdigen den „lyrisch-poetischen Ton, das hingebungsvolle Zusammenspiel“ (www.falter.at) und die „virtuose Freude und feinfühlige Fingerkunst“ (pizzicato.lu)
Odradek-Records (Catalogue No.: ODRCD425) – Digital booklet