Aktuell
Neue CD-Veröffentlichungen unserer Künstlerinnen
Ania Vegry und Liv Migdal verhelfen mit zwei neuen CD-Veröffentlichungen Werken lange zu Unrecht vergessener Komponisten zu neuem Leben:
Auf der zweiten dem Kammermusikschaffen des deutschsprachigen Prager Juden Hans Winterberg gewidmeten CD (Label eda records EDA 53) interpretiert Ania Vegry die vier Lieder Dort und hier (1936/1937) für die rate Besetzung Sopran plus Klaviertrio nach Gedichten von Franz Werfel. Die Aufnahme – mit weiteren Kammermusikwerken Winterbergs – schaffte es auf Anhieb auf die Vierteljahres-Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik.
„The Cosmos of Paul Ben-Haim“ (CPO 555 621-2) – Liv Migdals berührende Hommage an den deutsch-israelischen Komponisten Paul Ben-Haim ist eine große Liebeserklärung an die Musik eines begnadeten Spätromantikers und Melodikers, dessen stete Laufbahn durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 einen jähen Bruch erfuhr. Das Doppelalbum – unter der Federführung von Liv Migdal – ist eine umfängliche Anthologie mit konzertanten Werken wie der Fantasie Yizkor (mit der Weimarer Staatskapelle), Duokompositionen für Violine und Klavier und ausgewählten Liedern.
Erfolge für Ewa Strusińska
Nach Konzerten in Südafrika und Spanien zu Saisonbeginn war Ewa Strusińska in den letzten Wochen wieder in Deutschland präsent: Bereits zum dritten Mal war sie eingeladen, die Herbstarbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin zu dirigieren. Nach einer intensiven Probenwoche in der Kammerakademie Rheinsberg wurden die Konzerte mit der 1. Symphonie von Gustav Mahler im Berliner Haus des Rundfunks und in der Philharmonie von Gorzów Wielkopolski vom Publikum enthusiastisch gefeiert. Gleich im Anschluss gab sie vor ausverkauftem Haus ihr Debüt bei der Rheinischen Philharmonie Koblenz mit Werken von Beethoven, Webern und Ries – und reiste anschließend nach Stockholm für die Wiederaufnahme von Prokofievs Cinderella an der Royal Swedish Opera.
Erster Preis für Anima Posaunenquartett!
Einen großen Erfolg konnte das Anima Posaunenquartett am letzten Wochenende feiern: beim 1. Internationalen Littin-Wettbewerb für Posaunenquartett in Frankfurt/Main gewann das Ensemble mit Polina Tarasenko, Tolga Akman, Elai Grisaru Drori und Amit Rozenzweig den 1. Preis. Angetreten waren 25 Ensembles aus Europa, Südamerika und Ostasien. Herzlichen Glückwunsch!
Erfolgreicher Saisonstart unserer Dirigentin und Dirigenten
Unterschiedlicher hätte der Start in die neue Saison für unsere Dirigenten und unsere Dirigentin nicht sein können:
Svetoslav Borisov dirigierte im August und Anfang September beim Sommertheater Varna und auf der Opernbühne in Bansko Vorstellungen von Der Fliegende Holländer und La Traviata. Florian Csizmadia startete die neue Saison des Philharmonischen Orchesters Vorpommern mit einer Uraufführung von Sebastian Hilli und der 7. Symphonie von Anton Bruckner. Paul Goodwin war im August wieder zu Gast bei der Barock-Vokal-Akademie Mainz und studierte mit jungen Sängern und dem Neumeyer Consort Händels Oper Alcina ein. Shao-Chia Lü führt es nach Südkorea, wo er mit dem KBS Symphony Orchestra und Leonidas Kavakos Werke von Schostakowitsch dirigiert. Auch Ewa Strusińska zog es in die Ferne: Ende August dirigierte sie mit dem Johannesburg Philharmonic Orchestra und dem KwaZulu-Natal Philharmonic Orchestra zwei Konzerte mit Werken von Barber und Schumann.
Ein verheißungsvoller Start also in die Saison 2024/2025!
Von Bad Reichenhall über Krakau nach Singapur: Saisonabschluss bei UR classics
Die Saison 2023/2024 ging bzw. geht für unsere KünstlerInnen mit wunderbaren Konzerten zu Ende:
Ewa Strusińska schloss ihre Zeit als Generalmusikdirektorin des Gerhart Hauptmann-Theaters Görlitz/Zittau und der Neuen Lausitzer Philharmonie mit fünf umjubelten Konzerten ab. Svetoslav Borisov begeisterte beim Familientag in Grafenegg mit dem Niederösterreichischen Tonkünstler-Orchester und gastierte mit den Bochumer Symphonikern beim Weilburger Musiksommer. Florian Csizmadia beendete die Saison seines Philharmonischen Orchesters Vorpommern mit einem großartigen Brahms-Konzert und debütierte bei der Bad Reichenhaller Philharmonie und Shao-Chia Lü dirigiert im Juli ein spannendes Projekt mit dem „Orchestra of Music Makers“ in Singapur.
Polina Tarasenko gab ihr Debüt in Polen mit der Filharmonia Sudecka und erhielt standing ovations mit dem Posaunenkonzert von Derek Bourgeois. Liv Migdal spielte zum Abschluss ihrer Residenz bei der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern das 1. Violinkonzert von Schostakowitsch; für Ania Vegry endet die Saison mit Mendelssohns Lobgesang beim Schlusskonzert des Musikfests Speyer.
Im Juli und August geht es dann weiter mit der Festival-Saison: Zofia Neugebauer und Jean-François Heisser sind zu Gast beim Ravel-Festival in St. Jean-de-Luz; das Feininger Trio spielt beim Murten Classics, Adolfo Gutiérrez Arenas bei MurciArt und beim Delft Chamber Music Festival. Paul Goodwin dirigiert das Young Israel Philharmonic Orchestra und leitet eine Meisterklasse der Barock Vokal Akademie Mainz. Nach einer dicht gefüllten Saison geht es für Piotr Pławner im August weiter mit Vivaldis Vier Jahreszeiten auf dem Wawel-Schloss in Krakau.
Vierfacher Posaunenklang – das Anima Posaunenquartett bei den Gezeitenkonzerten
„Ein wirkungs- und stimmungsvoller Auftritt“ – schrieb die digitale Zeitung „Kultur für Emden“ über das Konzert des Anima Posaunenquartetts in der herrlichen Naturkulisse des Ökowerks Emden. Auf dem Programm standen Werke vom Barock bis zur Moderne, sowohl im Original wie z.B. das Posaunenquartett von Eugene Bozza als auch in Bearbeitungen wie die Arie der Desdemona aus Verdis „Othello“. Höhepunkt des abwechselnd von allen Musikern moderierten Abends war eine Bearbeitung von John Lennon’s „Hey Jude“.
Zofia Neugebauer – Debüt als Solistin in der Berliner Philharmonie
Nach Konzerten in der Philharmonie Luxemburg und mit der Mährischen Philharmonie Olmütz Anfang dieses Jahres konnte Zofia Neugebauer jetzt einen weiteren Erfolg feiern: am 11. April gab sie ihr Debüt im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie mit dem d-Moll-Flötenkonzert von C.Ph.E.Bach und Mozarts G-Dur-Flötenkonzert. Begleitet wurde sie wiederum – wie bereits 2020 im Konzerthaus Dortmund – vom Deutschen Kammerorchester Berlin unter Leitung von Gabriel Adorján.
Ein musikalischer Krimi
Zwei UR classics-Künstlerinnen, die Flötistin Zofia Neugebauer und die Posaunistin Polina Tarasenko, wirkten auf Einladung der Philharmonie Luxemburg in dem großen Education-Projekt „La mystérieuse inconnue“ bzw. „Die rätselhafte Fremde“ mit, in dem sie nicht nur ihr musikalisches Talent sondern auch ihre schauspielerischen Qualitäten und ihre Sprachkenntnisse zeigen konnten. Ein neues Projekt ist in Aussicht!